Achterbahnfahrt Bloggen

Mein Avatar mit großen Augen und Fragezeichen
Na ups…

Das Thema des #webmasterfriday kam für mich erneut sehr passend. Nachdem ich beim letzten Mal dazu angehalten wurde, euch die Bilder am Arbeitsplatz in Wort und Bild näher zu bringen, wird diese Woche ein wenig Salz auf eine sich gerade in Behandlung befindliche Wunde gestreut.

Die zentrale Frage lautet „Was tun, wenn der Blog nicht läuft? (Blogkrise)“. Da gibt es die verschiedensten Gründe, dass man mit dem eigenen Blog unzufrieden ist. Von A wie Angst, über F wie Fehlende Resonanz oder S wie Schreibblockade bis Z wie Zeitmangel ist da eine Menge Vielfalt dabei. Wenn man solche Probleme feststellt, gibt es – wie immer im Leben – drei grundlegende Möglichkeiten damit umzugehen:

Weiterlesen

Bildlein, Bildlein an der Wand

Ein bisschen später als sonst, aber nicht minder motiviert, steige ich heute in den #webmasterfriday vom 07.11.14 ein. Diesmal geht es um Bilder am „Arbeitsplatz“. Nun, zunächst einmal muss ich ja sagen, dass es für mich zwei Arbeitsorte gibt. Zum einen in den Räumlichkeiten meines Arbeitgebers und zum anderen das Arbeitszimmer daheim – oder auch die Textschmiede, wo all diese Beiträge hier ihren Ursprung haben. :-)

Gefragt sind Bilder, die wir Blogger in unseren Beitrags-Brutstätten zu hängen haben. Auf was blicken wir, wenn wir beispielsweise zwecks Nachdenken aufschauen? Wie lange hängen die Bilder schon? Auch möchte Martin Missfeldt wissen, ob wir die Bilder wechseln, was wir damit verbinden? Sind sie mehr Schmuck oder wiegt der ideelle Wert schwerer?

Witzigerweise habe ich euch Lesern ja erst kürzlich in Aussicht gestellt, eventuell einen Blick in mein Refugium werfen zu dürfen. Zu diesem Zeitpunkt konnte ich nicht ahnen, dass ich schon bald direkt dazu angehalten werde. :shock:

Weiterlesen

Unter den Blinkenden ist der Eindeutige König

Foto: Der Times Square bei Nacht
Der Times Square – Quelle: pixabay

Die Welt wird immer bunter. Einen Großteil trägt Werbung dazu bei. Zuerst waren es Plakate, inzwischen prägen Leuchtreklamen und Videoleinwände das Bild der Großstädte. Auch das Internet wimmelt nur so von Werbeanzeigen der unterschiedlichsten Größen.

Dass die Anzahl der Anzeigen im Netz immer weiter steigen wird, ist eine natürliche Begleiterscheinung des Fortschritts. Immer mehr Tätigkeiten – ob privat oder geschäftlich – finden ihren Weg ins Internet. Ergo reagiert die Wirtschaft darauf und versucht ebenso wie auf unseren Straßen Werbung dort zu platzieren, wo wir uns umsehen. Gleichzeitig versuchen immer mehr Dienstanbieter ihre Angebote kostenfrei an den Benutzer zu bringen. Um sich dennoch finanzieren zu können, wird Werbung von Drittanbietern eingebunden.

Auch Blogger verdienen sich unter anderem über das Einbinden von Werbebannern ein gewisses Zubrot. Doch ist diese Art der Aufmerksamkeitssuche noch effizient? Mit der Fragestellung „Bannerblindness – seht ihr noch Werbebanner?“ beschäftigt sich der #webmasterfriday diese Woche. Es geht also darum, ob und wie wir die Werbung auf Websites wahrnehmen.

Weiterlesen

Gregors Blog mit SSL?

Vorhängeschloss über binären Zahlen
Quelle: pixabay

Seitdem Google im Zuge der Spionage-Berichterstattung verkündet hat, dass möglichst jede Website die Kommunikation mit dem Benutzer verschlüsseln sollte, drehen sich die meisten Suchmaschinenoptimierer im Kreis als wenn sie sich als Karussell fürs nächste Volksfest bewerben würden. Denn schließlich muss man jede Verlautbarung seitens des Suchmaschinengiganten auf die Goldwaage legen und hinter jedem Ratschlag einen Rankingfaktor vermuten. ;-)

Damit beschäftigt sich auch der #webmasterfriday diese Woche: Ist es notwendig wirklich jede Website mit SSL zu verschlüsseln? Werde ich als Blogbetreiber das auch machen? Was halte ich davon? Und vor allem: Wovon schreibt der da eigentlich? SSL – ist das wieder so ein neues Google-Ding? :eek:

Weiterlesen